Viele Energieverträge entstehen noch immer zufällig: Ein Objektwechsel, ein Mieterwechsel, der Ablauf einer Kündigungsfrist – und plötzlich hängt man in einem teuren Grundversorgungstarif. Dabei ist Energie längst kein Nebenprodukt mehr, sondern ein relevanter Kostenfaktor für Immobilienverwalter, Filialisten und Betreiber großer Liegenschaften. Wer wirtschaftlich und sicher versorgen will, braucht ein durchdachtes Modell. Genau hier setzt FINON mit der Back-to-Back-Beschaffung an.
1. Situation: Energie wird „nebenher“ gekauft – mit teuren Folgen
In der Praxis erleben wir häufig: Energie wird nicht geplant, sondern „verlängert“. Verwalter oder Einkaufsleiter haben wenig Markttransparenz, Lieferstellen sind nicht gebündelt, und Vertragslaufzeiten laufen uneinheitlich. Diese Zersplitterung führt zu:
- schlechteren Konditionen durch geringe Einkaufsvolumen
- unsynchronen Vertragslaufzeiten
- fehlender Preisplanung für Betriebskostenabrechnungen
- Gerade bei großen Beständen oder Filialnetzen ist das ein unnötiges Risiko.
2. Die Lösung: Back-to-Back statt Vermittlung
FINON ist kein klassischer Energievermittler. Wir arbeiten mit einem professionellen Beschaffungsansatz direkt am Markt – Back-to-Back:
- Wir beschaffen Energie exakt in dem Moment, in dem Sie entscheiden.
- Keine Pooltarife, keine Zwischenhändler, keine versteckten Aufschläge.
- Sie profitieren von tagesaktuellen Marktdaten und individueller Einkaufsstrategie.
Ihre Vorteile:
- Preisvorteile durch direkte Marktanbindung
- 100 % Transparenz
3. Praxisbeispiel: Wohnungsportfolio mit 312 Zählpunkten
Ein Verwalter hatte über 30 Energieverträge mit unterschiedlichen Laufzeiten. Teilweise in Grundversorgung, teilweise mit automatischer Verlängerung. FINON übernahm:
- Vertragsprüfung & Lieferstellenklärung
- Konsolidierung der Vertragslaufzeiten
- Umsetzung eines Back-to-Back-Einkaufsmodells
Ergebnis:
Die Energiekosten sanken um 14 %, die Struktur wurde vereinfacht, und der Kunde erhält heute Empfehlungen zum idealen Beschaffungszeitpunkt – nicht erst nach der Kündigungsfrist.
4. Was bedeutet das für Verwalter & Betreiber konkret?
- Planbare Energiepreise für Betriebskostenabrechnung
- Stichtagsabrechnungen möglich, z. B. exakt zum 31.12.
- Volle Kontrolle über jede einzelne Lieferstelle
- Entlastung des Innendienstes – FINON übernimmt Monitoring & Vertragsmanagement
- Strategische Beratung statt Preislisten per E-Mail
Fazit: Moderne Energieversorgung braucht Strategie
Back-to-Back bedeutet: Sie bestimmen, wann und wie Energie für Ihre Liegenschaften eingekauft wird. FINON liefert das Modell, die Daten, die Begleitung – und übernimmt den Aufwand. So wird aus einem unübersichtlichen Kostenfaktor ein strategisches Werkzeug zur Effizienzsteigerung
„Wir beschaffen Energie genau dann, wenn es sinnvoll ist – nicht, wenn die Vertragslaufzeit uns dazu zwingt.“