Blog
Willkommen in unserem Blog rund um die Energiewirtschaft
Hier teilen wir aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und praxisnahe Einblicke zur Energiebeschaffung. Unser Ziel ist es, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und Ihnen wertvolle Informationen für Entscheidungen im dynamischen Energiemarkt bereitzustellen.
In einem volatilen Energiemarkt brauchen Verwalter, Betreiber und Filialisten nicht nur günstige Preise – sie brauchen Sicherheit, Verlässlichkeit und vor allem: Antworten. Doch viele Energieanbieter bleiben vage oder unkonkret. FINON steht für Transparenz, Kompetenz... [zum Artikel]
Viele Verwalter und Betreiber schrecken vor einem Wechsel ihrer Energieverwaltung zurück – aus Angst vor Aufwand, Unsicherheit oder Unterbrechungen. Dabei ist der Einstieg in die Zusammenarbeit mit FINON bewusst einfach und effizient gestaltet. Egal,... [zum Artikel]
In der Energiebranche herrscht oft Anonymität: Hotlines, Chatbots, wechselnde Callcenter-Mitarbeiter – gerade bei komplexen Themen wie Vertragsfragen, Beschaffungsmodellen oder Verbrauchsanalyse stößt das an Grenzen. Für Verwalter, Betreiber oder Filialisten ist Energie kein Nebenprodukt, sondern... [zum Artikel]
Wer viele Filialen oder Betriebsstätten betreibt, weiß: Energieversorgung ist selten einheitlich organisiert. Unterschiedliche Versorger, Laufzeiten, Preisniveaus und Abrechnungsmodelle machen es schwer, den Überblick zu behalten – geschweige denn Einsparpotenziale zu erkennen. FINON bietet speziell... [zum Artikel]
Die Energiekosten zählen zu den größten umlagefähigen Betriebsausgaben im Mietwohnungsbau. Für Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und private Bestandshalter bedeutet das: Jede Kilowattstunde hat direkten Einfluss auf Nebenkosten und Mieterzufriedenheit. Wer mit gewachsenen Vertragsstrukturen arbeitet oder nur... [zum Artikel]
„Wir haben doch einen günstigen Tarif.“ Dieser Satz ist in vielen Verwalterbüros schnell gesagt – doch was wirklich in einem Energieliefervertrag steckt, zeigt sich meist erst beim Blick ins Kleingedruckte. Laufzeit, Preisgleitklauseln, Abrechnungsmodelle und Kündigungsfristen:... [zum Artikel]
In der Praxis sieht es häufig so aus: Dutzende, manchmal Hunderte Energieverträge, verstreut über verschiedene Liegenschaften, Anbieter, Laufzeiten – ohne zentrales System, ohne Gesamtüberblick. Was aussieht wie ein verwaltbares Chaos, kostet oft zehntausende Euro jährlich.... [zum Artikel]
Für Immobilienverwalter ist eines klar: Die Betriebskostenabrechnung muss schnell, transparent und rechtssicher erfolgen – meist zum 31.12. als Stichtag. Doch bei vielen Energieverträgen endet die Laufzeit irgendwann im Jahr – was Abrechnungen erschwert, Rückfragen produziert... [zum Artikel]
Viele Verwaltungen kämpfen mit einer historisch gewachsenen Zählerstruktur: Einzelverträge mit unterschiedlichen Laufzeiten, uneinheitliche Anbieter, nicht nachvollziehbare Verbrauchsdaten. Das Ergebnis? Hoher Aufwand, Intransparenz, Mehrkosten – besonders bei Hunderten oder Tausenden Zählpunkten. FINON zeigt, wie man... [zum Artikel]
Energieverträge verlängern sich oft automatisch. Einmal abgeschlossen, geraten sie aus dem Fokus – bis zur nächsten Abrechnung mit unerwartet hohen Kosten. Besonders bei Immobilienverwaltern, Betreibern von Einkaufszentren oder Filialisten mit vielen Zählpunkten summieren sich... [zum Artikel]
Viele Energieverträge entstehen noch immer zufällig: Ein Objektwechsel, ein Mieterwechsel, der Ablauf einer Kündigungsfrist – und plötzlich hängt man in einem teuren Grundversorgungstarif. Dabei ist Energie längst kein Nebenprodukt mehr, sondern ein relevanter Kostenfaktor... [zum Artikel]
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern Pflicht: Ob Wohnungswirtschaft, Gewerbe oder Filialnetz – Investoren, Eigentümer und Mieter erwarten umweltfreundliche Lösungen. Doch nicht jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, in Solaranlagen oder Sanierungen zu investieren.... [zum Artikel]
Für viele Verwalter großer Wohn- oder Gewerbeportfolios ist die Wahl des Energievertragsmodells eine Pflichtaufgabe – doch sie kann zur Kür werden. Denn die Frage „Fixpreis oder flexibles Modell?“ entscheidet nicht nur über die Kosten,... [zum Artikel]
In der Energieversorgung ist das richtige Timing alles – doch viele Unternehmen merken erst zu spät, dass sich Preise verschieben, Fristen verstreichen oder Verträge verlängern. Professionelles Monitoring bedeutet: Den Überblick behalten, Risiken minimieren und Chancen... [zum Artikel]
Betriebskostenabrechnungen, Zählerverwaltung, Versorgerkommunikation, Kündigungsfristen – die Energieverwaltung ist für Hausverwaltungen ein immer größer werdender Aufwand. Gleichzeitig wächst der Druck durch steigende Energiepreise, ESG-Vorgaben und Mieterfragen. FINON ist kein Vergleichsportal, sondern ein vollwertiger Dienstleister, der Ihnen... [zum Artikel]
Beim Wechsel eines Mieters oder bei der Übergabe eines Objekts entstehen oft Unklarheiten – besonders im Energiebereich. Wer kündigt? Wer meldet um? Was passiert mit offenen Verbräuchen? Und wie werden Zähler korrekt übergeben? Verwalter und... [zum Artikel]
Der Immobilienmarkt wird zunehmend durch Transparenz, ESG-Vorgaben und Wirtschaftlichkeit bestimmt. Bestandshalter, die ihre Betriebskosten aktiv steuern und nachweisen können, sind klar im Vorteil – sowohl bei Mietern als auch bei Investoren. Besonders die Energieausgaben bieten... [zum Artikel]
Einkaufszentren sind komplexe Gebilde: viele Mieter, verschiedene Energieverbräuche, individuelle Abrechnungsmodelle. Wer den Überblick behalten will, braucht mehr als eine Jahresabrechnung vom Versorger. Betreiber müssen Energieflüsse verstehen, steuern und belegen können – vor allem gegenüber Mietern.... [zum Artikel]
Die Zeiten statischer Energiepreise sind vorbei. Gerade in einem volatilen Marktumfeld kann eine starre Preisbindung zu unnötigen Mehrkosten führen. Verwalter großer Wohn- oder Gewerbebestände, Betreiber von Einkaufszentren oder Filialisten stehen daher vor der Frage:... [zum Artikel]
Das Wirtschaftlichkeitsgebot ist mehr als eine Formalität – es ist gesetzlich verankert und für Verwalter und Vermieter verpflichtend. Besonders bei der Energieversorgung kann ein Verstoß erhebliche finanzielle und juristische Folgen haben: Mieter dürfen überhöhte... [zum Artikel]
In einem Energievertrag steckt mehr als nur Preis und Laufzeit. Der wichtigste, aber oft unterschätzte Faktor: Zeitpunkt der Beschaffung. Denn wer zu früh oder zu spät kauft, zahlt schnell 10–20 % mehr – selbst bei... [zum Artikel]