Die Zeiten statischer Energiepreise sind vorbei. Gerade in einem volatilen Marktumfeld kann eine starre Preisbindung zu unnötigen Mehrkosten führen. Verwalter großer Wohn- oder Gewerbebestände, Betreiber von Einkaufszentren oder Filialisten stehen daher vor der Frage: Wie kann ich Preisrisiken minimieren und gleichzeitig Chancen nutzen? Die Antwort: Tranchierung – eine dynamische Beschaffungsstrategie, die FINON für Sie steuert.

1. Was ist Tranchierung im Energieeinkauf?

Statt den gesamten Jahresbedarf an Strom oder Gas zu einem festen Zeitpunkt zu kaufen, wird der Energieeinkauf auf mehrere Marktphasen verteilt – sogenannte Tranchen.

Beispielhafte Verteilung:

  • 25 % im Februar
  • 25 % im Mai
  • 25 % im September
  • 25 % im November

So entsteht ein gleitender Durchschnittspreis, der besonders dann vorteilhaft ist, wenn sich die Marktpreise stark verändern.

2. Warum Tranchierung für große Portfolios sinnvoll ist

Verwalter und Betreiber mit vielen Lieferstellen profitieren überdurchschnittlich:

  • Risikoausgleich: Kein „falscher Einkaufszeitpunkt“ mehr
  • Flexibilität: Reaktion auf politische oder wirtschaftliche Einflüsse möglich
  • Optimierung durch Marktanalyse: FINON erkennt Preisfenster und empfiehlt unverbindlich aktiv Einkaufszeitpunkte
  • Besserer Durchschnittspreis über das Jahr hinweg

3. Praxisbeispiel: Filialnetz mit 68 Standorten

Ein national tätiger Händler hatte bisher Fixverträge. Durch stark gestiegene Einkaufspreise 2023 sah er sich mit Mehrkosten von über 240.000 € konfrontiert.

FINON schlug ein Tranchierungsmodell vor:

  • Einkauf über 5 Tranchen innerhalb von 8 Monaten
  • Beschaffung Back-to-Back
  • Monitoring und Handlungsempfehlung

Ergebnis:

Am Jahresende lag der Durchschnittspreis 10,4 % unter dem Fixpreisangebot, das zum Jahresbeginn vorgelegen hatte.
Zudem: höhere Planungssicherheit durch laufendes Reporting.

4. Wie FINON den Trancheneinkauf professionell umsetzt

Viele Marktteilnehmer bieten Tranchierung an – aber nur wenige steuern sie professionell. FINON bietet:

  • Marktbeobachtung durch erfahrene Energiehändler
  • Strategieempfehlung individuell pro Portfolio
  • Umsetzung nach Beschaffungsplan
  • Dokumentation aller Einkaufsentscheidungen
  • Monitoring der Beschaffungsstrategie über das gesamte Jahr

5. Verwalter-Vorteil: Flexibilität mit Abrechnungskomfort

Trotz Tranchierung und Marktbewegungen bleiben alle Lieferstellen:

  • Einzeln abrechenbar
  • Zum gewünschten Stichtag (z. B. 31.12.)
  • Verwaltungsseitig entlastet durch FINONs Daten- und Vertragsmanagement

Gerade für Hausverwalter, die schnell und sauber abrechnen müssen, ist das ein echter Vorteil.

Fazit: Wer beweglich einkauft, senkt das Risiko – und oft auch den Preis

Die Energiepreise der Zukunft lassen sich nicht vorhersagen. Aber sie lassen sich gestalten. Mit Tranchierung bleiben Sie beweglich, sicher und wirtschaftlich. FINON liefert die Struktur, das Monitoring und die Strategie.

„Der beste Preis ist selten am Stichtag – aber oft dazwischen.“
– Aleksandar Kovacevic, FINON Energie GmbH